– Angebote

An dieser Schule haben wir eine Menge zu bieten,
was nicht zu den regulären Unterrichtsfächern gehört.

Schaut unbedingt hier rein…

 

 

Die Welt der Wahlpflichtkurse

 

Ab Jahrgangsstufe 7 haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Wahlpflichtunterrichtsfächern, sich am Ende des 6. Schuljahres einen auszuwählen. Hier gibt es eine kleine Vorschau auf die Wahlpflichtkurse, die an der Christian-Timm-Schule angeboten werden.

Natürlich geht nicht immer alles rund und jeder landet in seinem Traum-WPU, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es ist gut, sich nicht auf einen Kurs zu fixieren sondern mehrere in Betracht zu ziehen, denn die Schüler der jeweiligen Jahrgangsstufe müssen sich auf alle WPUs aufteilen. Es können verständlicherweise nicht alle in einem landen 🙂

Französisch

Ziel ist es, mit unseren erlernten Sprachkenntnissen auch Kultur und Geschichte näher kennenzulernen, am besten vor Ort. Daher planen wir jedes Jahr eine Reise nach Paris und Umgebung, um dieses Erlebnis mit Sprache, Menschen und Kultur abzurunden.

Es lohnt sich auf jeden Fall und gibt dir nicht nur beruflich Vorteile aufgrund deiner zusätzlichen Sprachkenntnisse, es bringt dir dazu noch unvergessliche Momente und Erinnerungen an deine Schulzeit.

Bonjour!

Wir lernen eine Sprache kennen, die viel Tradition und Einfluss in Europa hat und zudem noch wunderschön klingt. Es ist die Sprache der „Könige und Kaiser“ und hat heute im europäischen Parlament in Brüssel einen festen Platz.

Gestalten – Kunst

 

Ärmel hoch und ran. Wir gestalten mit Farben und Materialien aller Art und schaffen nicht nur kleine Meisterwerke sondern beteiligen uns auch in Koopertaion mit anderen WPUs an gemeinsamen Projekten, wie z.B. Bühnenbilder und Requisiten für die Theater-Gruppe. Außerdem nehmen wir auch an öffentlichen Projekten teil, wie das Schleswig-Holstein-Musik-Festival. Es erwartet dich also viel Abwechselung und viel Raum zur persönlichen Entfaltung deiner kreativen Fähigkeiten…

Gestalten – Theater

 

Auch das lebende Spiel auf der Bühne mit Schülern als Figuren ist eine Form der Gestaltung. In der Theatergruppe suchen wir uns gemeinsam ein Stück aus, welches wir einstudieren wollen. Es gibt viel Platz für kreative Entfaltung der schauspielerischen Fähigkeiten, auf der Bühne sein Bestes zu geben und dabei Spaß zu haben. Wir arbeiten auch gemeinsam mit anderen WPUs im gestaltungsbereich zusammen, wie z.B. am Bühnenbild des jeweiligen Stückes.

Gestalten – Fotografieren

 

Die Faszination Motive, Figuren, Natur und Stimmungen mit Hilfe der Kamera einzufangen, gehört zu unserer Gruppe der Fotografen. Wir freuen uns, gemeinsam Bilderwelten zu schaffen, indem wir auch lernen unsere Motive zu bearbeiten. Neben der klassischen Fotografie gehört auch die moderne digitale Fotografie zu unserem Arbeitsbereich. Wer also Neues entdecken will und mit „Licht“ etwas zaubern möchte, der ist bei uns genau richtig.

Gestalten – Textilarbeiten

 

Nichts ist so spannend wie selbst aus Stoff und Textilmaterial Kleidung zu schaffen oder andere nützliche und schöne Stücke. Das Spiel mit Farben und Mustern bei der Wahl der passenden Stoffe ist eine faszinierende Aufgabe und du kannst viel über Kleidung, Stoffe, Textilien und andere Nähmaterialien erfahren. Sein eigenes Kleid, seine eigene Hose oder sein eigenes T-Shirt zu nähen, bringt sehr viel Erfüllung und Freude.

Technik

 

Für die Tüftler und Bastler unter euch Schülern und Schülerinnen gibt es im Technikkurs eine Menge Möglichkeiten, den Fähigkeiten freien Lauf zu lassen. Wir beschäftigen uns nicht nur mit den vielen Bereichen des großen Themas „Technik“, wir arbeiten auch gemeinsam an tollen Projekten, und schaffen mit Hilfe eurer Talente und Fähigkeiten Werkstücke oder wagen mit euch raffinierte technische Experimente. Es wird auf jeden Fall nicht langweilig bei uns. 

Spurensuche

Im WPU Spurensuche erforschen die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8 und 9 die Geschichte Schleswig-Holsteins.

Dafür unternehmen sie Ausflüge zu besonderen Orten, besuchen Archive und Museen und recherchieren im Internet und in Bibliotheken.

Sie arbeiten mit Originalquellen, interviewen zu bestimmten Themen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und fassen ihre Ergebnisse anschließend in Projektpräsentationen und Themenmappen zusammen.

Alle zwei Jahre nehmen die Schülerinnen und Schüler am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teil.

Auch Auftritte bei Gedenkfeiern, zum Beispiel am Antikriegstag oder am 9. November, gehören zum festen Programm des WPU Spurensuche.  

„Auf den Spuren unserer Vorfahren“ ist ein gängiger Begriff. Genau das machen wir in dieser Gruppe der fleißigen „Spürnasen“. Wir tauchen ein in bestimmte Themen der Geschichte Schleswig-Holsteins und suchen uns eigene Projekte heraus, die wir als Gruppe genauer erkunden wollen. Wir sind sozusagen „Zeitreisende Detektive“ und bringen mit unseren Nachforschungen Vergangenes ans Licht, oftmals zum Erstaunen anderer und sogar prämiert mit einem Bundespreis. Bei uns könnt ihr Einiges lernen und erleben. Wir machen Geschichte lebendig.

Fit & Gesund

 

Die körperlich besonders Aktiven, die noch eine Extraportion Fitness-Power benötigen und dabei auch gleichzeitig lernen wollen, was noch alles dazu gehört, gesund und fit zu leben, die sind in unserer dynamischen Gruppe genau richtig. Bei uns geht es um die richtige Ernährung und Sportaktivitäten, die uns einiges abverlangen aber auch Spaß machen. Es wird euch einiges überraschen, was ihr über euren eigenen Körper lernt, wie er funktioniert und was ihr tun könnt, ihn möglichst lange fit und gesund zu halten.

Flex-Klasse

Ein Bildungskonzept zur Unterstützung für Schüler, die davon profitieren, mehr Zeit für ihren Abschluss zu bekommen. Dieses Projekt wird vom Förderzentrum-Lernen in Rendsburg mit unterstützt und an der Christian-Timm-Schule in Rendsburg angeboten.

Flex-KLasse ab Klassenstufe 8

Mehr Zeit für einen guten Abschluss

In den Flexklassen arbeitet ein Lehrerteam aus Förderschullehrkräften und Regelschullehrkräften zusammen, um Regelschülerinnen und -schülern mit Lernschwächen sowie leistungsstarken Förderschülerinnen und -schülern die notwendige Unterstützung und Förderung zu geben, um die letzten zwei Schuljahre inhaltlich auf drei Schuljahre ausgedehnt erfolgreich mit dem ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) zu beenden.

8 flex  >

volles Schuljahr

9 flex  >

volles Schuljahr

9 z  >

zusätzliches volles Schuljahr

ESA!

Arbeitsgemeinschaften

AG

ARBEITSGEMEINSCHAFT SCHACH

Schach – AG

Ein strategisches Spiel mit langer Tradition und Geschichte. Wir freuen uns über alle Schachbegeisterten, diejenigen, die es lernen wollen und diejenigen, die sich noch verbessern wollen und viel üben möchten.

mehr erfahren ...

Schach-AG an der Christian-Timm-Schule

Die Schach-AG ist für alle geöffnet, die Lust haben, Schach zu spielen. Es ist egal, wie alt ihr seid, wie gut ihr schon spielt oder ob ihr zum ersten Mal reinschnuppern möchtet.

Logisches Denken trainieren und gleichzeitig die Kreativität fördern – all das geschieht am Schachbrett. Das Wichtigste jedoch ist: Ihr sollt Spaß haben am Schachspielen und die Faszination eines der ältesten
Brettspiele der Welt erleben.

Wir treffen uns jeden Montag um 13.30 Uhr im Raum 4 der CTR.
Ich freue mich auf euch!

Leitung: Herr Groh

    AG

    ARBEITSGEMEINSCHAFT KANUFAHREN

    Kanu – AG

    Die unmittelbare Nähe zum Nord-Ostsee-Kanal sowie der Eider hat die Schule dazu bewegt, seit viele Jahren erfolgreich eine Kanu-AG anbieten zu können. Der Anleger ist nur wenige Meter vom Schulgelände entfernt, um schnell und direkt zum Wasser zu gelangen…

    mehr erfahren ...

    Kanu-AG an der Christian-Timm-Schule

    Die Kanu-AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ein besonderes Interesse am Wassersport und an Naturerlebnissen haben. Die AG findet einmal wöchentlich statt. Im Sommer finden Kanutouren auf der Obereider in Rendsburg statt. Als besonderes Highlight unternimmt die Kanu-AG im Frühjahr eine mehrtägige Paddeltour auf verschiedenen Gewässern in Schleswig-Holstein.

    Die Schülerinnen und Schülern lernen den richtigen Umgang mit Canadiern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf verschiedenen Paddeltechniken. Besonderes Augenmerk wird auch auf Sicherheit im Wassersport gelegt. Die richtige Nutzung von Schwimmwesten, das richtige Planen und Umsetzen von Kanutouren unter Beachtung von Sicherheitsaspekten stehen dabei im Mittelpunkt.

    Im Herbst und Winter steht Materialpflege auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler lernen zudem das richtige Verhalten auf dem Wasser. Wetterkunde, Knotenkunde und Bootskunde stehen auf dem Programm. In Teilen erhalten die Schülerinnen und Schüler eine seemännische Ausbildung.

    Auf der mehrtägigen Kanutour wird ein Basislager aufgebaut, von wo aus die Kanutouren unternommen werden. Im Lager stehen Zelte, in denen die Schülerinnen und Schüler übernachten. Die Mahlzeiten werden gemeinsam und regelmäßig eingenommen. Abends wird häufig gegrillt und zusammen gesessen und über den erlebten Tag gesprochen. Gemeinschaft wird in der Kanu-AG besonders gepflegt. 

      Schulband

      Coole Musik und Spaß aus eigenem Hause

      mehr erfahren ...

      OGS der Christian-Timm-Schule
      und Musikschule auf dem Reesehof 

       
      Seit dem Schuljahr 23/24 konnten wir die „Musikschule auf dem Reesehof“ für eine Kooperation mit unserer OGS gewinnen.
      Heiko Reese und zwei weitere Kolleginnen und Kollegen bieten montags von 14.00-15.00 Uhr den Unterricht an den Instrumenten Schlagzeug, Gitarre und Bass sowie Keyboard an.
      Da ein Chor zur Zeit leider nicht zustande kommt, gingen die restlichen Chormitglieder mit in den Unterricht und so entstand eine sich im Aufbau befindende Schulband. Erste Auftritte wurden auch schon gemacht, u.a. auf der „Jungen Bühne“ im Rahmen der Kieler Woche.
      In diesem Sinne:
       
      Keep on rockin’

        FiSch

        Familie in der Schule

         

        In Kooperation mit dem Förderzentrum-Lernen in Rendsburg unterstützen wir einmal wöchentlich Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit mindestens einem Erziehungsberechtigten bei der Erreichung vorher festgelegter Ziele. Dies geschieht in Form einer Kleingruppe und der intensiven Zusammenarbeit zwischen dem Kind und dem Erziehungsberechtigten.

        Die Ziele werden an den übrigen vier Schultagen in der Regelklasse weiter verfolgt und deren Erreichung durch die Lehrkräfte gemeinsam mit dem Kind beurteilt. Die Auswertung erfolgt wieder innerhalb der Kleingruppe.

        mehr erfahren ...

        „FiSch“ an der Christian-Timm-Schule

        FiSch ist ein Konzept, das für Kinder entwickelt wurde, denen es noch nicht leichtfällt, die zahlreichen Anforderungen, die der Schulalltag mit sich bringt, problemlos und selbstständig zu bewältigen. Einige der Schülerinnen und Schüler brauchen hierbei noch individuelle Unterstützung und eine enge Betreuung, um sich eine angemessene Selbstkontrolle und somit eine erfolgreiche Mitarbeit im Unterricht erwerben zu können. Dies funktioniert über individuelle Zielvereinbarungen, die gemeinsam mit den Kindern, Eltern und Klassenlehrkräften abgesprochen werden, enge Betreuung und Auswertungen über das Erreichen der vereinbarten Ziele.
         
        FiSch setzt präventiv an und macht eine enge Zusammenarbeit von Eltern, Kind und FiSch-Lehrkräften eine Zeitlang (ca. 12 Wochen) notwendig. Die Fisch-Klasse kommt einmal in der Woche zusammen und besteht aus höchstens sechs Kindern, den begleitenden Elternteilen sowie zwei Lehrkräften, die als Coaches ausgebildet sind. Dieses Team unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, an ihren individuellen Zielen zu arbeiten, sie zu verinnerlichen und zu erreichen. Auch die Eltern haben die Möglichkeit, sich in der Elternrunde zu vernetzen und auszutauschen.
         
        Am FiSch-Tag selbst wird die Zielerreichung, die über die gesamte Schulwoche dokumentiert wird, ausgewertet, mittels Säulendiagramm transparent gemacht und die Entwicklung besprochen. Ebenfalls wird an diesem Tag intensiv an den Zielen trainiert und es findet Unterricht in der Kleingruppe statt.  

         

            Die Rollende Lesestunde

            In der Rollenden Lesestunde lesen alle Schülerinnen und Schüler und der jeweilige Lehrer, der gerade in der Klasse unterrichtet, ein Buch, eine Zeitschrift oder eine Tageszeitung. Die Rollende Lesestunde rotiert während des gesamten Schuljahres durch den Stundenplan aller Jahrgänge.

            Die erste Stunde findet an einem Montag in der 2. Stunde statt. In der folgenden Woche findet diese Stunde dann Montag in der 3. Stunde statt und „rollt“ weiter durch die ganze Woche, jeweils von der 2. bis zur 5. Stunde. Somit wird in allen Klassen zum gleichen Zeitpunkt gelesen, so dass in der Schule die für das Lesen nötige Ruhe herrscht. Dadurch gibt es pro Woche eine verbindliche Lesestunde.

            Berufsorientierung

            Wir möchten den Jugendlichen schon früh die Möglichkeiten bieten, sich mit der späteren Berufswelt auseinanderzusetzen und bei der Berufswahl erste Fühler auszustrecken und Erfahurngen zu machen. Dazu haben wir diverse Programme und Möglichkeiten auch in Kooperation mit nichtschulischen Organisationen und Beratungsstellen.

            Berufsorientierung an der CTR

            Mehr Infos, mehr Möglichkeiten

            Die Berufliche Orientierung an der Christian-Timm-Schule zieht sich durch sämtliche Jahrgänge und beginnt bereits in den Jahrgängen 5 und 6 mit z.B. dem Gespräch über die Berufe der Eltern und Verwandten.

            Ab Jahrgang 7 geht es in die aktive Berufsvorbereitung mit den Besuchen des Stärkenparcours sowie der Potenzialanalyse und der Werkstatttage in Kooperation mit der Handwerkskammer Flensburg am Standort Rendsburg. Die Schülerinnen und Schüler nehmen am Girls’ und Boys’ Day teil und absolvieren zwei Praktika in Klasse 8 und 9. Weiterhin beteiligen sich die Jugendlichen an der Rendsburger Lehrstellenrallye, außerdem besuchen sie die Berufsinformationsbörse (BIB) in der Nordmarkhalle. Betriebe werden in die Schule eingeladen und geben den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Berufswelt. Einmal wöchentlich findet eine Sprechstunde des Berufsberaters der Agentur für Arbeit in der Schule statt.

            Die Jugendlichen führen ein Portfolio, in das sämtliche Zertifikate und Praktikumsbescheinigungen einfließen, im Deutschunterricht wird das Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen geübt und der Weltkundeunterricht beschäftigt sich immer wieder mit dem Eintritt in die Berufswelt. Für die Jahrgänge 9 und 10 kommen außerschulische Partner in die Schule, um Bewerbungstrainings durchzuführen.

            Zudem ist die CTR eng vernetzt mit den Berufsbildungszentren (BBZ RD-Eck und BBZ NOK) in Rendsburg, die Elterninformationsabende anbieten und unseren Schülerinnen und Schülern zum Ende der Schulzeit die Möglichkeit von Schnuppertagen an den Standorten in der Kieler Straße und der Herrenstraße bieten.