Das Team

Lernen Sie uns kennen!

Auf die Schnelle

 

Wir haben hier auf die Schnelle gleich drei Ansichten für die unterschiedlichen „Teams“ bei uns an der Schule. Einfach anwählen, was gerade wichtig oder interessant ist…

SEKRETARIAT

 

Das „Epizentrum“ der Schule, in dem alle Fäden zusammen kommen und wo jeder seine Antworten findet – willkommen im Sekretariat von Frau Schröder.

SCHULLEITUNG

 

Die „Mutigen Vier“ (Mitglieder des Lehrerkollegiums) bilden die Führungsriege und kümmern sich um den reibungslosen Ablauf des Schulbetriebs.

DAS GESAMTE TEAM

 

Das Kollegium und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Schule sorgen dafür, dass neben Bildung und Lernen auch Spaß und Freude ihren Platz haben.

FÖRDERSCHULKRÄFTE

 

Wir haben einige Förderschul-Lehrkräfte an unserer Schule, die sich um die fachgerechte Förderung der Schulkinder kümmern und in allen Bereichen mit dabei zu sein.

SCHULSOZIALARBEITER

 

In einer so großen Schulgemeinschaft gibt es immer wieder Raum für soziale Spannungen und große Momente, in denen zusätzliche Hilfe und Rat wertvoll sind.

SCHÜLERTEAMS

 

Auch einige Schüler haben freiwillig Aufgaben übernommen und sind somit Teil des gesamten Teams wie die Streitschlichter, Schülervertreter, Paten und Sanitäter.

FiSch-LEHRKRÄFTE

 

Das hat nichts mit Fischen zu tun. Es steht für „Familie in der Schule“, ein Programm für Eltern und Kinder, gemeinsam während der Unterrichtszeit in der Schule zu wirken.

ELTERNBEIRAT

 

Ein Gremium, welches die Seite der Eltern vertritt und sich gemeinsam mit der Schulleitung im Sinne der Schulgemeinschaft bespricht und berät.

FÖRDERVEREIN

 

Der hilfsbereite Arm außerhalb des Schulwesens, der unabhängig von der Stadt, viel Gutes an der Schule bewirken kann, gerade wenn es um Anschaffungen geht.

Das Sekretariat

Willkommen im Reich der Informationen

04331. 206 77 00

oder senden Sie uns eine Nachricht an
Christian-Timm-Schule.Rendsburg@schule.landsh.de

Die Schulleitung

Vier Pädagogenexperten an der Spitze:
Herr Konrad, Frau Derner, Frau Doemeland, Frau Greve 

Die Frau am Ruder

Birte Derner

„Es macht mir irre viel Freude, mit den vielen netten Kollegen und Kolleginnen, dieses Team und die Schule zu führen und Akzente zu setzen, nicht nur einen Ort des Lernens zu schaffen, sondern auch Raum für Spaß, Freude und schöne Erlebnisse. Die Schule ist ein ganzheitliches Erlebnis mit allen Sinnen.“

 

Förderschul-
Lehrkräfte

Kollegen und Kolleginnen aus dem Förderzentrum-Lernen in Rendsburg, die mit zum Lehrerkollegium der Christian-Timm-Schule gehören.

Bitte zögere nicht, uns zu kontaktieren,
wenn du eine helfende Hand brauchst!

SCHUL
SOZIAL
ARBEIT

Frederik Kleinschmidt und Doreen Lau

Die Schulsozialarbeit richtet sich an Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte der Christian-Timm-Schule. Im Fokus steht die Konfliktlösung.

Neben den bestehenden Angeboten stärkt die Schulsozialarbeit in Form von ressourcenorientierter Beratung und Hilfestellung Kinder und ihre Familien, konfliktfreier den Schulalltag zu meistern.

Die Schulsozialarbeit gibt Kindern Hilfestellung, Streitigkeiten und Konflikte angemessen zu lösen.

Das Team der Schulsozialarbeit versteht sich als themenoffene Anlaufstelle für alle Schüler:Innen, Eltern und Erziehungsberechtigte, sowie an alle in Schule Tätigen, die ein Anliegen mitbringen. Wir arbeiten dabei vertraulich, niederschwellig und wertschätzend. Unser Support dient der Hilfe zur Selbsthilfe. Gern informieren und begleiten wir auch über weiterführende Hilfen. Unser Angebot ist kostenlos und steht allen offen.

Frederik Kleinschmidt

frederik.kleinschmidt@bruecke.org
Mobil: 0173 6542661

Doreen Lau

doreen.lau@schulsozialarbeit-rd.de
Mobil: 0174 1924728

Schulsanitäter

Schulsanitäter sind speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler, die im Schulalltag bei Unfällen oder gesundheitlichen Notfällen Erste Hilfe leisten. Sie übernehmen eine wichtige Rolle in der Schulgemeinschaft, indem sie schnell und kompetent reagieren und verletzten Mitschüler:innen oder Lehrkräften beistehen.

Die Ausbildung zum Schulsanitäter erfolgt in Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz oder den Johannitern. Dabei lernen die Jugendlichen grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen, den Umgang mit Verletzungen sowie den Einsatz von Notfallequipment wie Verbandsmaterial oder einer Trage.

Schulsanitäter fördern nicht nur die Sicherheit an Schulen, sondern entwickeln durch ihre Tätigkeit auch Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz – Fähigkeiten, die sie weit über die Schulzeit hinaus begleiten.

Schulpate

Schulpaten sind Schülerinnen und Schüler, die sich um jüngere oder neue Mitschüler:innen kümmern, um ihnen den Einstieg in den Schulalltag zu erleichtern. Sie begleiten vor allem die neuen Fünftklässler und stehen ihnen als Ansprechpartner bei Fragen, Unsicherheiten oder Problemen zur Seite.

Zu den Aufgaben der Schulpaten gehört es, Kennenlern-Aktionen zu organisieren, bei der Orientierung in der Schule zu helfen und die Klassengemeinschaft zu stärken. Sie unterstützen bei Projekten, begleiten Ausflüge und sind eine verlässliche Hilfe bei Herausforderungen im Schulalltag.

Schulpaten fördern ein positives Schulklima und schaffen eine Brücke zwischen den Jahrgangsstufen. Durch ihre Rolle entwickeln sie Verantwortungsbewusstsein, Geduld und soziale Kompetenzen, die ihnen selbst und der Schulgemeinschaft zugutekommen.

Schülervertreter

Gewählte Schülervertreter:innen übernehmen eine wichtige Rolle an ihrer Schule: Sie vertreten die Interessen und Anliegen der gesamten Schülerschaft gegenüber Lehrkräften, der Schulleitung und Eltern. Dabei setzen sie sich für ein positives Schulklima und die Mitbestimmung der Schüler:innen ein.

Zu ihren Aufgaben gehört es, regelmäßig Schülervertretungstreffen (SV-Treffen) zu organisieren, um Ideen und Wünsche der Mitschüler:innen zu sammeln und gemeinsame Projekte zu planen. Sie nehmen an Konferenzen teil, bringen dort die Perspektive der Schüler:innen ein und wirken an schulischen Entscheidungen mit.

Außerdem initiieren sie oft eigene Aktionen, wie Schulfeste, Spendenaktionen oder Projekte für mehr Nachhaltigkeit und soziales Engagement. Durch ihr Engagement fördern Schülervertreter:innen Demokratie, Verantwortung und das Gemeinschaftsgefühl an ihrer Schule.

Streitschlichter

Streitschlichter:innen sind speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler, die dabei helfen, Konflikte zwischen Mitschüler:innen zu lösen. Sie fungieren als neutrale Vermittler und unterstützen beide Seiten dabei, ihre Standpunkte zu äußern und gemeinsam eine Lösung zu finden, mit der alle zufrieden sind.

Ihre Aufgabe ist es, in einem ruhigen und respektvollen Gespräch die Ursachen des Streits zu klären und Vorschläge für eine faire Einigung zu entwickeln. Dabei sorgen sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre und achten darauf, dass niemand benachteiligt wird.

Streitschlichter:innen fördern das Miteinander und stärken das soziale Klima an der Schule. Gleichzeitig entwickeln sie durch ihre Tätigkeit wichtige Fähigkeiten wie Empathie, Kommunikation und Konfliktmanagement.

FiSch-
Lehrkräfte

Kollegen und Kolleginnen aus dem Förderzentrum-Lernen in Rendsburg, die spezial für dieses Programm geschult sind und sich mit Schülern und Eltern in der Christian-Timm-Schule treffen.

Der Elternbeirat

CTR

Der Elternbeirat ist ein gewähltes Gremium, das die Interessen der Elternschaft an der Schule vertritt und eine Brücke zwischen Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung bildet. Seine Aufgaben umfassen die Mitgestaltung des Schullebens, die Förderung eines guten Miteinanders und die Unterstützung bei schulischen Veranstaltungen und Projekten.

Der Elternbeirat berät bei wichtigen Themen wie Schulentwicklung, Lernbedingungen oder Schulfesten und bringt die Perspektive der Eltern in schulische Entscheidungen ein. Er organisiert zudem Elternabende, ist Ansprechpartner bei Anliegen und Fragen der Eltern und arbeitet aktiv daran, das Schulklima zu verbessern.

Durch ihre Arbeit trägt der Elternbeirat dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus zu stärken und eine gute Basis für die Bildung und das Wohl der Schülerinnen und Schüler zu schaffen.

 

Der Elternbeirat

CTR

Der Elternbeirat ist ein gewähltes Gremium, das die Interessen der Elternschaft an der Schule vertritt und eine Brücke zwischen Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung bildet. Seine Aufgaben umfassen die Mitgestaltung des Schullebens, die Förderung eines guten Miteinanders und die Unterstützung bei schulischen Veranstaltungen und Projekten.

Der Elternbeirat berät bei wichtigen Themen wie Schulentwicklung, Lernbedingungen oder Schulfesten und bringt die Perspektive der Eltern in schulische Entscheidungen ein. Er organisiert zudem Elternabende, ist Ansprechpartner bei Anliegen und Fragen der Eltern und arbeitet aktiv daran, das Schulklima zu verbessern.

Durch ihre Arbeit trägt der Elternbeirat dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus zu stärken und eine gute Basis für die Bildung und das Wohl der Schülerinnen und Schüler zu schaffen.

 

Der Förderverein

CTR

Der Schulförderverein ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Eltern, Lehrkräften, Ehemaligen und weiteren Unterstützern, die sich für die Verbesserung der Lern- und Lebensbedingungen an der Schule einsetzen.

 

Aufgaben des Fördervereins ...

Zu den Aufgaben des Fördervereins gehört es, Projekte und Anschaffungen zu finanzieren, die über das reguläre Schulbudget hinausgehen. Dazu zählen z. B. die Ausstattung von Fachräumen, die Finanzierung von Spielgeräten, Klassenfahrten oder kulturellen Veranstaltungen. Der Verein organisiert zudem Aktionen wie Basare, Spendenläufe oder Schulfeste, um Gelder zu sammeln und die Schulgemeinschaft zu stärken.

Mit seinem Engagement unterstützt der Förderverein die pädagogische Arbeit der Schule, fördert den Zusammenhalt und trägt aktiv dazu bei, den Schulalltag für alle Beteiligten schöner und abwechslungsreicher zu gestalten.

Bisher mit Hilfe des Fördervereins CTR erreicht ...
Die Schulbücherei
Die Pausenspielsachen
Schulausflüge
Theaterbesuche der Klassen
Die Streitschlichter
Die Schulsanitäter
Die Zirkus-AG
WPU-Fahrten
Abschlussfeiern
Projekttage
Präventionsprojekte
Die Schulhofgestaltung
Vorstand und Downloads ...
Vorstand:
Sabrina Kruspe (1. Vorsitzende)
Sonja Katt (2. Vorsitzende)
foerderverein.ctr[at]gmx.de
Downloads: